Impressum & Datenschutzerklärung

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG und § 18 MStV
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:

Christophe Kaucke
c/o flexdienst – #10986
Kurt-Schumacher-Straße 76
67663 Kaiserslautern
Deutschland

E-Mail: hi@3komma9.schule

Social Media

Dieses Impressum gilt auch für das folgende Profil: Instagram

Hinweise

Dies ist ein privat betriebener, nicht-kommerzieller Blog. Die Inhalte spiegeln ausschließlich persönliche Erfahrungen und Meinungen wider und stehen in keinem dienstlichen Zusammenhang mit meinem Dienstherrn oder meiner Schule.

Haftung für Inhalte und Links

Ich bemühe mich, die Inhalte dieses Blogs aktuell, korrekt und vollständig bereitzustellen. Für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen entstehen, übernehme ich keine Haftung.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Verantwortung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber:innen verantwortlich.

Urheberrecht & Gestaltung

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte – insbesondere Texte und Fotografien – unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verwendung in anderen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Die Rechte an den Fotos liegen, sofern nicht anders gekennzeichnet, bei mir als Seitenbetreiber. Die verwendeten Grafiken wurden mit ChatGPT und einer Canva Pro Education Lizenz erstellt und lizenziert. Das Layout dieser Website basiert auf dem WordPress-Theme „Beaumont“ von Anders Norén.


Datenschutzerklärung

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich als Betreiber dieser Website:

Christophe Kaucke – siehe Impressum oben

Diese Website ist ein persönlicher Blog und verfolgt keine kommerziellen Zwecke.

2. Hosting

Diese Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur gehostet.

Bei jedem Zugriff auf die Website speichert der Webserver automatisch sogenannte Logfiles. Diese beinhalten:

  • anonymisierte IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • angeforderte Datei
  • Browsertyp und Betriebssystem
  • Referrer-URL

Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung der technischen Funktion, zur Sicherheit und zur statistischen Auswertung erhoben. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung. IONOS WebAnalytics wird verwendet, anonymisiert die Daten und setzt keine Cookies. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

3. Nachrichten über das Formular

Wenn du mir freiwillig über das Formular unter einem Beitrag oder Artikel schreibst, wird deine Nachricht nicht veröffentlicht. Sie landet direkt bei mir – wie eine E-Mail.

Dabei werden folgende Daten gespeichert:

  • der von dir eingegebene Name (Pflichtfeld)
  • die von dir eingegebene E-Mail-Adresse (Pflichtfeld – damit ich dir ggf. antworten kann)
  • der Inhalt deiner Nachricht
  • Datum und Uhrzeit der Übermittlung
  • deine IP-Adresse (zur Missbrauchsvermeidung)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – insbesondere, um mich vor Spam, Missbrauch oder rechtlichen Angriffen zu schützen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die Kommunikation mit dir verwendet.

Ich antworte auf die von dir angegebene E-Mail-Adresse – aber nur dann, wenn ich das Gefühl habe, dass es passt.

Du kannst jederzeit verlangen, dass ich deine Nachricht lösche. Eine kurze Mitteilung per E-Mail reicht.

4. Eingebettete YouTube-Videos

Auf einzelnen Seiten können Videos von YouTube eingebettet sein. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Besuch der betreffenden Seiten wird zunächst kein Inhalt geladen. Erst wenn du aktiv zustimmst, dass Inhalte von YouTube angezeigt werden dürfen, wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Dabei erhält Google Informationen über deinen Besuch (z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser).

Durch die Einbettung kann YouTube auch Cookies setzen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

5. Teilen von Inhalten über Shariff

Auf dieser Website sind sogenannte „Shariff“-Buttons eingebunden, um Inhalte über soziale Netzwerke wie WhatsApp, X (ehem. Twitter) oder E-Mail zu teilen. Shariff ist eine datenschutzfreundliche Lösung, die verhindert, dass bereits beim Aufruf der Seite Daten an Dritte übertragen werden.

Erst wenn du aktiv auf einen Teilen-Button klickst, wird eine Verbindung zum jeweiligen Netzwerk hergestellt. Dabei können folgende Daten übermittelt werden:

  • IP-Adresse
  • Informationen über den verwendeten Browser und Gerät
  • URL der besuchten Seite

Die Datenverarbeitung erfolgt dann außerhalb dieser Website, durch den jeweiligen Anbieter. Welche Daten dort erhoben und verarbeitet werden, kannst du den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste entnehmen.

Die Nutzung der Shariff-Buttons erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – dem berechtigten Interesse, das Teilen von Inhalten zu ermöglichen, ohne bereits beim Seitenaufruf personenbezogene Daten zu übertragen.

6. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn du mir eine E-Mail sendest, werden die mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) verarbeitet, um dein Anliegen zu beantworten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Abschluss der Kommunikation gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7. Cookies

Beim normalen Besuch dieser Website werden keine Cookies gesetzt, außer durch Drittanbieter (z.B. YouTube, WhatsApp), sofern du diese aktiv nutzt. Du kannst Cookies jederzeit über deinen Browser löschen oder blockieren.

8. Deine Rechte

Du hast jederzeit folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Du kannst dich zudem bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich angepasst werden, etwa bei rechtlichen Änderungen oder technischen Weiterentwicklungen. Gültig ist stets die hier veröffentlichte Version.